Für die Vertreterversammlung wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte Personen, die ihre Interessen vertreten.
In der Vertreterversammlung legen Vorstand und Aufsichtsrat Ihre Rechenschaftsberichte ab, es wird die Verwendung des Jahresergebnisses beschlossen und Vertreter können ihre Fragen an den Vorstand richten und diesen entlasten.
Vertreterversammlung am 05.06.2018
in der Stadthalle in Rottweil
DIE VERTRETERVERSAMMLUNG
Pressebericht
Vertreterversammlung Volksbank Rottweil 05.06.2018
Rottweil. Volksbank Rottweil trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf Erfolgskurs. Bei der Vertreterversammlung am Dienstag, den 05.06.2018 stellte die Volksbank Rottweil die aktuelle Geschäftssituation vor. Die Versammlungsleitung übernahm Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christian Ruf.

Nach seiner offiziellen Begrüßung übergab er das Wort an Vorstandsvorsitzenden Henry Rauner. Herr Rauner ließ das Jahr 2017 unterstützt durch Bilder Revue passieren und ging auf wichtige Kennzahlen der Volksbank Rottweil ein.


Weiterhin wurde in der Versammlung von den 346 anwesenden Stimmberechtigten Vertreter auf Vorschlag des Aufsichtsrates eine Dividendenzahlung in Höhe von drei Prozent beschlossen. Unter Aufsicht von Rechtsanwalt Wolfgang Burkhardt wurden zudem Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Vertreterversammlung waren die Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Amtsperiode eines Aufsichtsratsmitglieds beträgt 3 Jahre. Turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat der Volksbank Rottweil schieden daher Herr Hermann Breucha und Herr Heiner Storz aus. Herr Storz stand auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze für Aufsichtsräte konnte auch Herr Breucha nicht wiedergewählt werden. Beide Herren wurden im Rahmen der Versammlung feierlich aus Ihrem Amt verabschiedet.

Da im Rahmen eines Aufsichtratsbeschlusses vom 07.11.2017 entschieden wurde den Aufsichtsrat sukzessive zu verkleinern stand nur eine Person zu Neuwahl zum Vorschlag. Herr Marc-Peter Kossendey wurde in der örtlichen Mitgliederversammlung in Rottweil durch die Mitglieder nominiert. Herr Kossendey wurde von den Vertretern mit überwältigender Mehrheit gewählt und nahm die Wahl dankend an.

Im Anschluss an den offiziellen Teil unterhielten Uwe Birnstein und Werner Hucks mit ihrem Programm "Raiffeisen goes Jazz" die Anwesenden. Anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Wilhelm Raiffeisen schilderte der Schriftsteller Uwe Birnstein lebendig das Leben die die zur Wirklichkeit gewordenen Visionen Raiffeisens.

Der Ausnahme-Gitarrist Werner Hucks spielte dazu Lieder, die in Raiffeisens Zeit entstanden.

MULTIMEDIALER VORTRAG MIT LIVE-MUSIK
Nach dem offiziellen Teil unserer Vertreterversammlung präsentierten wir Ihnen einen multimedialen Vortrag mit Live-Musik zum Thema
- "RAIFFEISEN goes Jazz"
- mit Uwe Birnstein und Werner Hucks
Inmitten der Finanzkrisen der letzten Jahre, inmitten wankender Bankenriesen und kollabierender Märkte stehen Genossenschaften stabil da. Der Grund: Sie weigern sich, am Ellbogenkampf um hohe Renditen teilzunehmen. Gewinne kommen nicht einzelnen Unternehmern zugute, sondern vielen Genossenschaftlern, die auch das Risiko gemeinsam tragen.
Die Idee geht auf die Vision eines Gründervaters zurück: Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (*1818) war ein großer Sozialreformer, der in einer Zeit des wuchernden Kapitalismus aus dem Geist christlicher Nächstenliebe Genossenschaftsmodell entwickelt: "Alle für einen, einer für alle".
Sein Modell hat noch immer Zukunft. Im Bankenwesen, in der Landwirtschaft und auch in Verlagen arbeiten viele Unternehmen nach dem genossenschaftlichen Modell.
In seinem Vortrag schilderte der Schriftsteller Uwe Birnstein lebendig und unterhaltsam das Leben und die Wirklichkeit gewordenen Visionen Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Was trieb ihn an, welche Lebenserfahrungen und Ideen brachten ihn zu seinem kühnen Handeln?
Der Ausnahme-Gitarrist Werner Hucks spielte dazu Lieder, die in Raiffeisens Zeit entstanden – und neue Jazz- und Blues-Stücke, die unerwartete Bezüge zur Nächstenliebe knüpfen.
MITWIRKENDE

Der Journalist und Theologe Uwe Birnstein arbeitet als Publizist. Wer seine Kolumnen im bayerischen Rundfunk oder im Sonntagsblatt Bayern verfolgt, der weiß, dass Birnstein dem Gegenstand seiner Betrachtungen mit einem feinen Gespür für die Details immer noch eine spannende Facette hinzuzufügen versteht. Als Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher zu theologischen Themen, Biografien und Romanen und als erfahrener Vortragsredner versteht es Uwe Birnstein, sein Publikum mitzunehmen und mit seinem kurzweiligen multimedialen Vortrag zu begeistern. Er ist Mitautor des Buches „Genossenschaftlich gegen die Not – Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch“ (Wichern Verlag 2014)
Werner Hucks ist Konzertgitarrist, Studiomusiker, Komponist, und bundesweit erster Diplom-Musikpädagoge für das Fach Jazzgitarre. Vor allem aber ist er ein Vollblutprofi, der mit Leidenschaft tut, was er liebt. Seit über 30 Jahren ist Werner Hucks als Gitarrist unterwegs, gab mehr als 2.500 Konzerte, wirkte bei über 1.000 Musical-Shows mit, trat in Rundfunk und Fernsehen auf und spielte als Studiomusiker mehrere hundert Titel ein. Bei seinen Auftritten fasziniert er durch virtuoses Spiel und indem er immer wieder überraschende Zusammenhänge zwischen Musikstilen knüpft.
TAGESORDNUNG
zur ordentlichen Vertreterversammlung der Volksbank Rottweil am
- Dienstag, 5. Juni 2018, Stadthalle Rottweil,
- Versammlungsbeginn 19.00 Uhr.
- 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates
- 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2017 und Vorlage des Jahresabschlusses 2017
- 3. Bericht des Aufsichtsrates
- 4.
- a) Bekanntgabe des Berichtes über die gesetzliche Prüfung des Jahresabschlusses 2017 vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V., Karlsruhe und Erklärung des Aufsichtsrates hierzu
- b) Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes über die gesetzliche Prüfung des Jahresabschlusses 2017 vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V.
- 5. Beschlussfassung über
- a) Feststellung des Jahresabschlusses 2017
- b) Verwendung des Jahresüberschusses 2017
- c) Entlastung des Vorstandes
- d) Entlastung des Aufsichtsrates
- 6. Wahlen zum Aufsichtsrat
- 7. Verschiedenes